Die Traditionen zu „Kaffee und Kuchen“

Diese magischen drei Worte lassen das Genießerherz höher schlagen: Kaffee und Kuchen. Dabei muss es nicht immer die selbstgebackene Torte und der handgebrühte Filterkaffee sein. Für welche Interpretation von Kaffee und Kuchen Sie sich entscheiden: Dieser Brauch ist typisch deutsch – und eine herrliche kleine Auszeit vom Alltag.
Ein Stück Kultur zum Entspannen
Schon unsere Großeltern haben die Tradition von Kaffee und Kuchen zu schätzen gewusst. Wie lange es den Brauch in der uns bekannten Form gibt, ist nicht bekannt. Sicher ist, dass der Kaffee Anfang des 17. Jahrhunderts nach Europa kam. Wenig später wurden Kaffeehäuser eröffnet – erst in Italien, dann in anderen Ländern. Das erste Kaffeehaus in Deutschland wurde im Jahr 1673 in Bremen eröffnet.
Die Kaffeehäuser begannen schnell, das leicht bittere Heißgetränk mit süßen Speisen zu servieren. Von dieser Kombination waren die Menschen so begeistert, dass sie auch Zuhause Kaffee und Naschwerk als Zwischenmahlzeit kredenzten.
Als im 19. Jahrhundert Speisesoda und Backpulver für Jeden verfügbar waren, konnte man nun auch in der heimischen Küche herrliche Kuchen backen.
Der klassische Tag für Kaffee und Kuchen wurde der Sonntag: An diesem arbeitsfreien Tag kam die ganze Familie zusammen und genoss ein Stück Lebensqualität. Morgens besuchte man die Messe und unternahm danach einen Sonntagsspaziergang. Am Nachmittag wurde der Tisch festlich gedeckt, der Kuchen aus dem Ofen geholt und die Kaffeetafel eröffnet.
Heute sind Kaffee und Kuchen ein fester Bestandteil der deutschen Kaffeekultur geworden. Kaffee und Kuchen gibt es nicht nur sonntags, sondern auch zu vielen weiteren Anlässen. An Wochentagen wird er nach dem Mittagessen oder am späteren Nachmittag genossen. In Gasthäusern und Ausflugslokalen ist er als Stärkung nach einer Wanderung unverzichtbar. Zuhause wird er als geselliges Kaffeekränzchen ausgerichtet, bei dem man angeregte Gespräche führen kann. Das Kaffeekränzchen, auch Kaffeeklatsch genannt, ist heute eine der beliebtesten Varianten dieser Tradition.

Kaffeeklatsch: beliebte Kuchensorten
Zum Kaffeeklatsch werden häufig Kuchensorten ausgewählt, die aus der Region stammen. Viele Kuchen verraten anhand ihres Namens ihre Herkunft – wie der Frankfurter Kranz oder die Schwarzwälder Kirschtorte. Zu den klassischen Kuchensorten zum Kaffeeklatsch gehören:

Schokoladenkuchen: Für Schokoladenkuchen gibt es unzählige Rezepte. Ohne allgemeingültige Vorgabe, kann jeder schokoladige Kuchen als Schokoladenkuchen bezeichnet werden. Ob Rührkuchen oder Herrentorte mit Schokoladencreme – Schokoladenkuchen gehören zu den Lieblingskuchen in Deutschland.

Käsekuchen: Die ältesten Rezepte für Käsekuchen stammen aus Frankreich und sind über 600 Jahre alt. Auch in Deutschland ist der Kuchen mit Quark oder Frischkäse ein Klassiker und zählt heutzutage zu den bekanntesten Kuchensorten.

Apfelkuchen: Dieser Obstkuchen wird mit säuerlichen Äpfeln gebacken und ist in vielen regionalen Varianten vertreten – zum Beispiel als Elsässer Apfelkuchen, Steirischer Apfelkuchen oder Apfeltarte. Dabei handelt es sich um den Oberbegriff für alle Backwaren, die Apfel als namensgebende Zutat beinhaltet.

Bienenstich: Der Blechkuchen ist ein deutscher Klassiker. Er besteht aus Hefeteig, ist mit Sahnecreme gefüllt und mit karamellisierten Mandeln überbacken.
Der Sage nach stammt der Bienenstich aus Linz am Rhein. Die Linzer sollen ein Streit mit der Nachbarstadt Andernach durch das Werfen mit Bienennestern gewonnen haben. Um dies zu feiern, hat man der Sage nach einen Kuchen gebacken und ihn Bienenstich genannt.

Kirschkuchen: Den Kirschkuchen gibt es in vielen Varianten – besonders beliebt ist der gedeckte Kirschkuchen mit entsteinten Sauerkirschen. Sofern die Hauptzutat geschmacklich von Kirschen geprägt wird, kann man von einem Kirschkuchen sprechen.

Marmorkuchen: Dieser Rührkuchen ist seit dem 17. Jahrhundert bekannt und war vor allem in Österreich verbreitet. Namensgebend ist das mehrfarbige Muster, das durch das Untermischen von Kakao entsteht. Er wird traditionell in Napf-, Kranz- oder Kastenformen gebacken, wodurch er seine charakteristische Form erhält.

Pflaumenkuchen: Der Begriff „Zwetschgentorte“ findet sich schon in Wörterbüchern aus dem 17. Jahrhundert. Dieser Blechkuchen besteht in der klassischen Variante aus Hefeteig, in einigen Varianten aber auch aus Mürbeteig oder Rührteig.

Streuselkuchen: Vor allem in Sachsen und Schlesien war der Streuselkuchen beliebt – heute wird er auf der ganzen Welt gegessen. Den Blechkuchen gibt es pur oder mit Früchten gefüllt. Der typische Belag aus Streusel entsteht durch eine Mischung aus Zucker, Butter und Mehl.

Doch natürlich können Sie auch eine moderne Variante probieren:
Genießen Sie Kaffee und Kuchen ganz international mit luftigen amerikanischen Muffins,
phantasievollen englischen Cupcakes oder köstlichem italienischen Tiramisu!
Backen Sie nach Herzenslust mit Clever Baking von Villeroy & Boch.

Kaffeeklatsch: beliebte Kaffeesorten
Für viele Menschen ist der Filterkaffee ein unübertroffener Klassiker beim Kaffeeklatsch: Sein unvergleichbares Aroma verbreitet sich im ganzen Haus und lockt alle an die Kaffeetafel. Doch heute haben wir die Wahl aus vielen verschiedenen Kaffeespezialitäten. Die beliebtesten Kaffeesorten in Deutschland sind:

Milchkaffee: Der Milchkaffee ist besonders mild. Er besteht zu einem Drittel oder zur Hälfte aus Milch. Gleichzeitig beinhaltet diese Kaffeesorte keinen Espresso oder Milchschaum. Am liebsten wird dieser in einer großen Kaffeetasse serviert. Colourful Life Natural Cotton Kaffeebecher

Espresso: Dieser kleine Wachmacher kommt aus Italien und ist intensiv im Geschmack. Er wird meist schwarz genossen. Im Sommer ist der Iced Espresso ideal. Durch den hohen Druck bei der Herstellung, erhält der Espresso seine charakteristische nussbraune Farbe. NewWave Espresso-Set 2-teilig

Mokka: Diese Kaffeevariante kommt aus dem arabischen Raum. Das spezielle Aroma wird durch besonders feines Kaffeepulver und zweifaches Aufkochen erreicht. Häufig wird der Mokka mit Gewürzen wie Zimt oder Kardamon verfeinert. MetroChic blanc Mokka- und Espressotasse

Latte Macchiato: Der Latte Macchiato wird aus Milch und Kaffee aus stark gerösteten Bohnen zubereitet. Typisch ist die klare Abgrenzung der beiden Schichten im Latte Macchiato Glas. Hierfür sollte die Milch beim einfüllen nie heißer sein als der Kaffee selbst. Artesano Hot&Cold Beverages Becher

Cappuccino: Diese cremige Kaffeespezialität wird aus aufgeschäumter, heißer Milch und Espresso hergestellt und hat ein Milchschaum-Häubchen. Das Mischverhältnis liegt hier bei ⅓ Espresso zu ⅓ Milchschaum und ⅓ Milch. Caffè Club Floral Touch of Rose Café au Lait-Tasse

Aromatisierter Kaffee: Leckerer Kaffee mit einer feinen Note Haselnuss, Vanille oder Karamell – Kaffeesirup bietet eine ganz neue Welt der Vielfalt. Ein Trend, der sich auch in Deutschland an großer Beliebtheit erfreut. MetroChic blanc Kaffeetasse mit Untertasse

Kaffee und Kuchen Tradition heute
Der Brauch von Kaffee und Kuchen verbindet klassische Kaffeekultur mit modernem Genuss. Der Kaffeeklatsch ist das Sinnbild für genussvollen Lifestyle made in Germany – und jeder kann ihn individuell gestalten: mit der Familie an der Kaffeetafel, mit den besten Freundinnen im Café, beim Picknick im Freien oder als ganz private Auszeit zwischendurch.
Zelebrieren Sie diesen wunderbaren Brauch – und entdecken Sie Ihre Lust am Kaffeekränzchen!
Die Traditionen zu „Kaffee und Kuchen“

Diese magischen drei Worte lassen das Genießerherz höher schlagen: Kaffee und Kuchen. Dabei muss es nicht immer die selbstgebackene Torte und der handgebrühte Filterkaffee sein. Für welche Interpretation von Kaffee und Kuchen Sie sich entscheiden: Dieser Brauch ist typisch deutsch – und eine herrliche kleine Auszeit vom Alltag.
Ein Stück Kultur zum Entspannen
Schon unsere Großeltern haben die Tradition von Kaffee und Kuchen zu schätzen gewusst. Wie lange es den Brauch in der uns bekannten Form gibt, ist nicht bekannt. Sicher ist, dass der Kaffee Anfang des 17. Jahrhunderts nach Europa kam. Wenig später wurden Kaffeehäuser eröffnet – erst in Italien, dann in anderen Ländern. Das erste Kaffeehaus in Deutschland wurde im Jahr 1673 in Bremen eröffnet.
Die Kaffeehäuser begannen schnell, das leicht bittere Heißgetränk mit süßen Speisen zu servieren. Von dieser Kombination waren die Menschen so begeistert, dass sie auch Zuhause Kaffee und Naschwerk als Zwischenmahlzeit kredenzten.
Als im 19. Jahrhundert Speisesoda und Backpulver für Jeden verfügbar waren, konnte man nun auch in der heimischen Küche herrliche Kuchen backen.
Der klassische Tag für Kaffee und Kuchen wurde der Sonntag: An diesem arbeitsfreien Tag kam die ganze Familie zusammen und genoss ein Stück Lebensqualität. Morgens besuchte man die Messe und unternahm danach einen Sonntagsspaziergang. Am Nachmittag wurde der Tisch festlich gedeckt, der Kuchen aus dem Ofen geholt und die Kaffeetafel eröffnet.
Heute sind Kaffee und Kuchen ein fester Bestandteil der deutschen Kaffeekultur geworden. Kaffee und Kuchen gibt es nicht nur sonntags, sondern auch zu vielen weiteren Anlässen. An Wochentagen wird er nach dem Mittagessen oder am späteren Nachmittag genossen. In Gasthäusern und Ausflugslokalen ist er als Stärkung nach einer Wanderung unverzichtbar. Zuhause wird er als geselliges Kaffeekränzchen ausgerichtet, bei dem man angeregte Gespräche führen kann. Das Kaffeekränzchen, auch Kaffeeklatsch genannt, ist heute eine der beliebtesten Varianten dieser Tradition.

Kaffeeklatsch: beliebte Kuchensorten
Zum Kaffeeklatsch werden häufig Kuchensorten ausgewählt, die aus der Region stammen. Viele Kuchen verraten anhand ihres Namens ihre Herkunft – wie der Frankfurter Kranz oder die Schwarzwälder Kirschtorte. Zu den klassischen Kuchensorten zum Kaffeeklatsch gehören:

Käsekuchen: Die ältesten Rezepte für Käsekuchen stammen aus Frankreich und sind über 600 Jahre alt. Auch in Deutschland ist der Kuchen mit Quark oder Frischkäse ein Klassiker und zählt heutzutage zu den bekanntesten Kuchensorten.

Apfelkuchen: Dieser Obstkuchen wird mit säuerlichen Äpfeln gebacken und ist in vielen regionalen Varianten vertreten – zum Beispiel als Elsässer Apfelkuchen, Steirischer Apfelkuchen oder Apfeltarte. Dabei handelt es sich um den Oberbegriff für alle Backwaren, die Apfel als namensgebende Zutat beinhaltet.

Bienenstich: Der Blechkuchen ist ein deutscher Klassiker. Er besteht aus Hefeteig, ist mit Sahnecreme gefüllt und mit karamellisierten Mandeln überbacken.
Der Sage nach stammt der Bienenstich aus Linz am Rhein. Die Linzer sollen ein Streit mit der Nachbarstadt Andernach durch das Werfen mit Bienennestern gewonnen haben. Um dies zu feiern, hat man der Sage nach einen Kuchen gebacken und ihn Bienenstich genannt.

Kirschkuchen: Den Kirschkuchen gibt es in vielen Varianten – besonders beliebt ist der gedeckte Kirschkuchen mit entsteinten Sauerkirschen. Sofern die Hauptzutat geschmacklich von Kirschen geprägt wird, kann man von einem Kirschkuchen sprechen.

Marmorkuchen: Dieser Rührkuchen ist seit dem 17. Jahrhundert bekannt und war vor allem in Österreich verbreitet. Namensgebend ist das mehrfarbige Muster, das durch das Untermischen von Kakao entsteht. Er wird traditionell in Napf-, Kranz- oder Kastenformen gebacken, wodurch er seine charakteristische Form erhält.

Pflaumenkuchen: Der Begriff „Zwetschgentorte“ findet sich schon in Wörterbüchern aus dem 17. Jahrhundert. Dieser Blechkuchen besteht in der klassischen Variante aus Hefeteig, in einigen Varianten aber auch aus Mürbeteig oder Rührteig.

Streuselkuchen: Vor allem in Sachsen und Schlesien war der Streuselkuchen beliebt – heute wird er auf der ganzen Welt gegessen. Den Blechkuchen gibt es pur oder mit Früchten gefüllt. Der typische Belag aus Streusel entsteht durch eine Mischung aus Zucker, Butter und Mehl.

Schokoladenkuchen: Für Schokoladenkuchen gibt es unzählige Rezepte. Ohne allgemeingültige Vorgabe, kann jeder schokoladige Kuchen als Schokoladenkuchen bezeichnet werden. Ob Rührkuchen oder Herrentorte mit Schokoladencreme – Schokoladenkuchen gehören zu den Lieblingskuchen in Deutschland.

Doch natürlich können Sie auch eine moderne Variante probieren:
Genießen Sie Kaffee und Kuchen ganz international mit luftigen amerikanischen Muffins,
phantasievollen englischen Cupcakes oder köstlichem italienischen Tiramisu!
Backen Sie nach Herzenslust mit Clever Baking von Villeroy & Boch.

Kaffeeklatsch: beliebte Kaffeesorten
Für viele Menschen ist der Filterkaffee ein unübertroffener Klassiker beim Kaffeeklatsch: Sein unvergleichbares Aroma verbreitet sich im ganzen Haus und lockt alle an die Kaffeetafel. Doch heute haben wir die Wahl aus vielen verschiedenen Kaffeespezialitäten. Die beliebtesten Kaffeesorten in Deutschland sind:

Milchkaffee: Der Milchkaffee ist besonders mild. Er besteht zu einem Drittel oder zur Hälfte aus Milch. Gleichzeitig beinhaltet diese Kaffeesorte keinen Espresso oder Milchschaum. Am liebsten wird dieser in einer großen Kaffeetasse serviert. Colourful Life Natural Cotton Kaffeebecher

Espresso: Dieser kleine Wachmacher kommt aus Italien und ist intensiv im Geschmack. Er wird meist schwarz genossen. Im Sommer ist der Iced Espresso ideal. Durch den hohen Druck bei der Herstellung, erhält der Espresso seine charakteristische nussbraune Farbe. NewWave Espresso-Set 2-teilig

Mokka: Diese Kaffeevariante kommt aus dem arabischen Raum. Das spezielle Aroma wird durch besonders feines Kaffeepulver und zweifaches Aufkochen erreicht. Häufig wird der Mokka mit Gewürzen wie Zimt oder Kardamon verfeinert. MetroChic blanc Mokka- und Espressotasse

Latte Macchiato: Der Latte Macchiato wird aus Milch und Kaffee aus stark gerösteten Bohnen zubereitet. Typisch ist die klare Abgrenzung der beiden Schichten im Latte Macchiato Glas. Hierfür sollte die Milch beim einfüllen nie heißer sein als der Kaffee selbst. Artesano Hot&Cold Beverages Becher

Cappuccino: Diese cremige Kaffeespezialität wird aus aufgeschäumter, heißer Milch und Espresso hergestellt und hat ein Milchschaum-Häubchen. Das Mischverhältnis liegt hier bei ⅓ Espresso zu ⅓ Milchschaum und ⅓ Milch. Caffè Club Floral Touch of Rose Café au Lait-Tasse

Aromatisierter Kaffee: Leckerer Kaffee mit einer feinen Note Haselnuss, Vanille oder Karamell – Kaffeesirup bietet eine ganz neue Welt der Vielfalt. Ein Trend, der sich auch in Deutschland an großer Beliebtheit erfreut. MetroChic blanc Kaffeetasse mit Untertasse

Kaffee und Kuchen Tradition heute
Der Brauch von Kaffee und Kuchen verbindet klassische Kaffeekultur mit modernem Genuss. Der Kaffeeklatsch ist das Sinnbild für genussvollen Lifestyle made in Germany – und jeder kann ihn individuell gestalten: mit der Familie an der Kaffeetafel, mit den besten Freundinnen im Café, beim Picknick im Freien oder als ganz private Auszeit zwischendurch.
Zelebrieren Sie diesen wunderbaren Brauch – und entdecken Sie Ihre Lust am Kaffeekränzchen!