Neben Kaffee zählt Tee zu den beliebtesten Getränken in Deutschland und weltweit. Ob heiß oder kalt, als Schwarztee, Grüntee, lose oder im Beutel, mit Aromen oder ganz natürlich: Tee bietet eine unvergleichliche sinnliche Vielfalt und Abwechslung. Er kann sowohl anregend als auch beruhigend wirken und lädt wie kaum ein anderes Getränk dazu ein, sich für ein paar Momente zu besinnen, zur Ruhe zu kommen und sich zu entspannen.
Im folgenden Artikel haben wir für Sie einige wichtige Tipps und Hinweise zusammengestellt, wie Sie Tee richtig lagern können, um die vielfältigen Aromen bestmöglich zu bewahren und zu schützen. Zudem erfahren Sie, wie lange und wo unterschiedliche Teesorten generell aufbewahrt werden können, welche Gefäße sich dafür besonders eignen und worauf Sie bei den verschiedenen Teesorten besonders achten sollten, um jede Tasse entspannt genießen zu können.


Tee ist ein Naturprodukt, das sehr sorgfältig behandelt werden sollte, damit die verschiedenen Aromen und der Geschmack möglichst lange erhalten bleiben. Generell empfiehlt es sich daher, Tee immer frisch aufzubrühen und richtig zu lagern – und zwar unabhängig davon, ob Sie schwarzen oder grünen Tee, Kräuter- oder Früchtetee bevorzugen.
Grundsätzlich sollten Sie Tee immer kühl lagern und aufbewahren, um Aromen und wertvolle Inhaltsstoffe zu schützen. Zudem sollte der Tee lichtgeschützt und möglichst luftdicht aufbewahrt werden, damit seine Aromen nicht verfliegen oder beeinträchtigt werden. Zudem sollten Sie unbedingt sicherstellen, dass die Teeblätter keine Fremdgerüche annehmen können, etwa von Gewürzen oder Kaffee. Das verhindern Sie durch die Lagerung in einer verschließbaren Dose oder einem Glas mit dicht schließendem (Schraub-)Deckel.

Grüner Tee ist nicht so lange haltbar. Denn sein Gehalt an wertvollen Pflanzenstoffen nimmt mit der Zeit schneller ab, und auch die charakteristischen Aromen leiden unter einer langen Lagerung. Besonders hochwertige Grüntees und niedrig oxidierte Oolong-Tees sollten daher am besten im Kühlschrank aufbewahrt werden, und zwar in einer Aromaschutzpackung, damit der Tee keine Fremdgerüche aufnimmt.
Da diese Teesorten nur niedrig oxidiert sind, reagieren sie intensiver als andere Tees auf die Einwirkung von Luftsauerstoff, was sich mit zunehmender Lagerdauer in einer Veränderung des Geschmackes und der Aromen zeigt. Daher sollten Sie hochwertigen Grüntee nicht nur besonders kühl lagern, sondern immer in einem Behälter, der absolut luftdicht schließt, etwa einer Porzellandose mit einer Gummidichtung.

Tee ist ein Naturprodukt, das sehr sorgfältig behandelt werden sollte, damit die verschiedenen Aromen und der Geschmack möglichst lange erhalten bleiben. Generell empfiehlt es sich daher, Tee immer frisch aufzubrühen und richtig zu lagern – und zwar unabhängig davon, ob Sie schwarzen oder grünen Tee, Kräuter- oder Früchtetee bevorzugen.
Grundsätzlich sollten Sie Tee immer kühl lagern und aufbewahren, um Aromen und wertvolle Inhaltsstoffe zu schützen. Zudem sollte der Tee lichtgeschützt und möglichst luftdicht aufbewahrt werden, damit seine Aromen nicht verfliegen oder beeinträchtigt werden. Zudem sollten Sie unbedingt sicherstellen, dass die Teeblätter keine Fremdgerüche annehmen können, etwa von Gewürzen oder Kaffee. Das verhindern Sie durch die Lagerung in einer verschließbaren Dose oder einem Glas mit dicht schließendem (Schraub-)Deckel.

Grüner Tee ist nicht so lange haltbar. Denn sein Gehalt an wertvollen Pflanzenstoffen nimmt mit der Zeit schneller ab, und auch die charakteristischen Aromen leiden unter einer langen Lagerung. Besonders hochwertige Grüntees und niedrig oxidierte Oolong-Tees sollten daher am besten im Kühlschrank aufbewahrt werden, und zwar in einer Aromaschutzpackung, damit der Tee keine Fremdgerüche aufnimmt.
Da diese Teesorten nur niedrig oxidiert sind, reagieren sie intensiver als andere Tees auf die Einwirkung von Luftsauerstoff, was sich mit zunehmender Lagerdauer in einer Veränderung des Geschmackes und der Aromen zeigt. Daher sollten Sie hochwertigen Grüntee nicht nur besonders kühl lagern, sondern immer in einem Behälter, der absolut luftdicht schließt, etwa einer Porzellandose mit einer Gummidichtung.

Wählen Sie einen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung und abseits von anderen Wärmequellen wie Heizung oder elektrischen Geräten. Optimal ist eine Lagerung bei Zimmertemperatur mit etwa 19 °C.
Teekenner füllen ihren Tee in eine lichtundurchlässige Aufbewahrungsdose mit Deckel. Gut geeignet sind Gefäße aus Holz, Porzellan oder Metall, wobei Sie bei letzteren darauf achten sollten, dass es sich um rostfreie und lebensmittelechte Metalldosen handelt. Für Beuteltee können Sie auch eine spezielle Tee Aufbewahrungsbox nehmen, in der Sie unterschiedliche Sorten übersichtlich einsortieren und präsentieren können. Wenn Sie den Tee in einem Glas lagern, sollten Sie dieses in einer Aufbewahrungsschublade verstauen. So schützen Sie den darin enthaltenen Tee vor schädlicher Sonneneinstrahlung.

Schwarzer Tee ist vergleichsweise genügsam, was die Lagerung angeht, weil er bereits bei der Herstellung fermentiert wurde und daher deutlich unempfindlicher gegenüber Umwelteinflüssen ist. Für diese Teesorten reicht es aus, sie in einem geschlossenen Behälter aufzubewahren, wahlweise aus Metall, Keramik, Glas oder Holz. Allerdings sollte auch Schwarztee lichtgeschützt und trocken gelagert werden, damit seine Aromen nicht mit der Zeit leiden.
Wenn Sie Teebeutel statt losem Tee bevorzugen, ist es empfehlenswert, häufiger kleine Mengen einzukaufen, statt sich einen großen Vorrat davon auf Lager zu legen. Als Faustregel gilt: Kaufen Sie nicht mehr Beuteltee, als Sie voraussichtlich in einem halben Jahr trinken werden. So können Sie immer sicher sein, frische Qualität aufzubrühen und einen Tee mit voller Aromatik zu genießen.

Wählen Sie einen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung und abseits von anderen Wärmequellen wie Heizung oder elektrischen Geräten. Optimal ist eine Lagerung bei Zimmertemperatur mit etwa 19 °C.
Teekenner füllen ihren Tee in eine lichtundurchlässige Aufbewahrungsdose mit Deckel. Gut geeignet sind Gefäße aus Holz, Porzellan oder Metall, wobei Sie bei letzteren darauf achten sollten, dass es sich um rostfreie und lebensmittelechte Metalldosen handelt. Für Beuteltee können Sie auch eine spezielle Tee Aufbewahrungsbox nehmen, in der Sie unterschiedliche Sorten übersichtlich einsortieren und präsentieren können. Wenn Sie den Tee in einem Glas lagern, sollten Sie dieses in einer Aufbewahrungsschublade verstauen. So schützen Sie den darin enthaltenen Tee vor schädlicher Sonneneinstrahlung.

Schwarzer Tee ist vergleichsweise genügsam, was die Lagerung angeht, weil er bereits bei der Herstellung fermentiert wurde und daher deutlich unempfindlicher gegenüber Umwelteinflüssen ist. Für diese Teesorten reicht es aus, sie in einem geschlossenen Behälter aufzubewahren, wahlweise aus Metall, Keramik, Glas oder Holz. Allerdings sollte auch Schwarztee lichtgeschützt und trocken gelagert werden, damit seine Aromen nicht mit der Zeit leiden.
Wenn Sie Teebeutel statt losem Tee bevorzugen, ist es empfehlenswert, häufiger kleine Mengen einzukaufen, statt sich einen großen Vorrat davon auf Lager zu legen. Als Faustregel gilt: Kaufen Sie nicht mehr Beuteltee, als Sie voraussichtlich in einem halben Jahr trinken werden. So können Sie immer sicher sein, frische Qualität aufzubrühen und einen Tee mit voller Aromatik zu genießen.

Die unterschiedlichen Teesorten unterscheiden sich nicht nur im Geschmack, sondern auch in ihrer Haltbarkeit. Wenn die Originalpackung noch nicht geöffnet ist, können Sie schwarzen Tee in der Regel bis zu 3 Jahre aufbewahren, und ebenso lange, wenn Sie den Tee nach dem Öffnen der Packung richtig lagern – also luft- und lichtdicht und bei gemäßigter Temperatur.
Pu-Erh-Tee und sogenannter weißer Tee müssen atmen können und sollten daher nicht wie andere Teesorten luftdicht aufbewahrt werden. Früchtetee und aromatisierte Teesorten hingegen müssen möglichst in einem dichten Behälter aufbewahrt werden und sind dennoch in der Regel nicht länger als zwei Jahre haltbar.

Bei Früchte- und Kräutertee handelt es sich strenggenommen nicht um echten Tee (dieser wird aus den Blättern der Teepflanze gewonnen), sondern um einen Aufguss. Daher enthalten diese Heißgetränke auch kein anregendes Koffein oder Teein, was Kräuter- und Früchtetees auch zu idealen Durstlöschern für Kinder macht. Zudem bieten Früchtetees ein breites Spektrum unterschiedlicher Aromen, je nachdem, welche Früchte und andere Zutaten darin enthalten sind.
Kräutertees aus beispielsweise Kamille, Pfefferminze oder Salbei werden traditionell getrunken, um Krankheitssymptome zu bekämpfen, da die enthaltenen ätherischen Öle je nach Kraut fiebersenkend, schleimlösend oder beruhigend wirken. Allerdings gibt es auch immer mehr Kräuterteeliebhaber, die die Aufgüsse aus Gründen des Genusses trinken und dafür auch andere als die bekannten Heilkräuter verwenden.
Ob Früchte- oder Kräutertee: In jedem Fall sollten diese Sorten wie „richtiger“ Tee luftdicht, trocken und kühl aufbewahrt werden, damit die Aromen und gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe möglichst lange erhalten bleiben.

Die unterschiedlichen Teesorten unterscheiden sich nicht nur im Geschmack, sondern auch in ihrer Haltbarkeit. Wenn die Originalpackung noch nicht geöffnet ist, können Sie schwarzen Tee in der Regel bis zu 3 Jahre aufbewahren, und ebenso lange, wenn Sie den Tee nach dem Öffnen der Packung richtig lagern – also luft- und lichtdicht und bei gemäßigter Temperatur.
Pu-Erh-Tee und sogenannter weißer Tee müssen atmen können und sollten daher nicht wie andere Teesorten luftdicht aufbewahrt werden. Früchtetee und aromatisierte Teesorten hingegen müssen möglichst in einem dichten Behälter aufbewahrt werden und sind dennoch in der Regel nicht länger als zwei Jahre haltbar.

Bei Früchte- und Kräutertee handelt es sich strenggenommen nicht um echten Tee (dieser wird aus den Blättern der Teepflanze gewonnen), sondern um einen Aufguss. Daher enthalten diese Heißgetränke auch kein anregendes Koffein oder Teein, was Kräuter- und Früchtetees auch zu idealen Durstlöschern für Kinder macht. Zudem bieten Früchtetees ein breites Spektrum unterschiedlicher Aromen, je nachdem, welche Früchte und andere Zutaten darin enthalten sind.
Kräutertees aus beispielsweise Kamille, Pfefferminze oder Salbei werden traditionell getrunken, um Krankheitssymptome zu bekämpfen, da die enthaltenen ätherischen Öle je nach Kraut fiebersenkend, schleimlösend oder beruhigend wirken. Allerdings gibt es auch immer mehr Kräuterteeliebhaber, die die Aufgüsse aus Gründen des Genusses trinken und dafür auch andere als die bekannten Heilkräuter verwenden.
Ob Früchte- oder Kräutertee: In jedem Fall sollten diese Sorten wie „richtiger“ Tee luftdicht, trocken und kühl aufbewahrt werden, damit die Aromen und gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe möglichst lange erhalten bleiben.

Lebensmittelmotten sind nicht nur lästig, sondern können sich, wenn sie sich einmal in der Küche oder im Vorratsschrank eingenistet haben, nahezu unkontrolliert vermehren. Denn beim Menschen finden sie dafür ideale Bedingungen vor, zumal sie sehr flexibel sind, was ihre Ernährung angeht. So können Lebensmittelmotten sich zwar nicht von Tee (egal, ob schwarz, grün oder weiß) ernähren, doch Früchtetee – insbesondere solche Sorten, die echte Fruchtstücke in frischer oder getrockneter Form enthalten – sind für Motten nahrhaft und attraktiv. Aus diesem Grund sollten Sie für die Lagerung und Aufbewahrung von Früchtetee gut schließende Dosen oder Gläser verwenden und diese immer nur kurz geöffnet in der Küche stehen lassen. So machen Sie es Lebensmittelmotten deutlich schwerer, sich einzunisten, und haben länger Freude an Ihren leckeren Früchteteemischungen.
Lebensmittelmotten sind nicht nur lästig, sondern können sich, wenn sie sich einmal in der Küche oder im Vorratsschrank eingenistet haben, nahezu unkontrolliert vermehren. Denn beim Menschen finden sie dafür ideale Bedingungen vor, zumal sie sehr flexibel sind, was ihre Ernährung angeht. So können Lebensmittelmotten sich zwar nicht von Tee (egal, ob schwarz, grün oder weiß) ernähren, doch Früchtetee – insbesondere solche Sorten, die echte Fruchtstücke in frischer oder getrockneter Form enthalten – sind für Motten nahrhaft und attraktiv. Aus diesem Grund sollten Sie für die Lagerung und Aufbewahrung von Früchtetee gut schließende Dosen oder Gläser verwenden und diese immer nur kurz geöffnet in der Küche stehen lassen. So machen Sie es Lebensmittelmotten deutlich schwerer, sich einzunisten, und haben länger Freude an Ihren leckeren Früchteteemischungen.

