Küchenarmaturen von Villeroy & Boch
Innovative Lösungen für Ihre Küche
Eine Spüle in herausragender Qualität braucht eine ebensolche Küchenarmatur. Die Küchenarmaturen von Villeroy & Boch vereinen technische Innovation mit formschönen und edlem Design. Sie sind perfekt auf die Keramikspülen in unserem Sortiment abgestimmt und fügen sich harmonisch in jede Raumsituation ein. Die Armaturen sind in trendstarken Farben verfügbar: ideal für alle, die ihrer Küche das gewisse Etwas verleihen wollen.
FAQs
Rundum gut informiert: Hier finden Sie viele Antworten zum Thema Küchenarmaturen.
Nachtropfen kann auf einen verschmutzten Luftsprudler in der Armatur hinweisen. Nach einer Reinigung sollte das Tropfen aufhören. Kontaktieren Sie ansonsten einfach unseren technischen Kundenservice.
Falls Ihre Armatur an diesen Stellen undicht ist, kann Wasser in den Sockel oder in den Unterschrank der Küchenspüle laufen. Prüfen Sie, ob die Verbindung zwischen Schlauch und Hahn beziehungsweise Brause dicht ist und ziehen Sie diese gegebenenfalls fest.
Geräusche entstehen im Rohrleitungsnetz durch zu hohe Druckverhältnisse bzw. lose Rohre in der Unterputz-Installation. Geräusche sind in der Regel nicht auf die Armatur zurückzuführen. Nach Rücksprache mit dem Installateur kann ein Druckminderer Abhilfe verschaffen.
Bei Messingarmaturen lösen sie den Griffstopfen (i. d. R. Kalt/Warm Markierung) und ziehen mit einem Inbusschlüssel die Befestigungsschraube wieder fest.
Bei Edelstahlarmaturen befindet sich die (nicht verdeckte) Madenschraube auf der Unterseite des Griffes. Auch hier einfach wieder mit dem Inbusschlüssel festziehen.
Prüfen Sie, ob das Schlauchgewicht beziehungsweise die Rückholfeder Ihrer Ausziehbrause richtig sitzen. Außerdem sollten Sie nachsehen, ob der Schwenkbereich Ihrer Küchenarmatur in Normalstellung zentriert ist. Stellen Sie sicher, dass der Schlauch nicht an den Anschlussschläuchen oder anderen Elementen im Spülenunterschrank reibt.
Ein einfacher Austausch der Kartusche schafft bei diesem Problem Abhilfe.
Undichtigkeiten unterhalb des Hebels können behoben werden, indem Sie die Kartusche der Armatur austauschen.
Im Inneren der Armatur befindet sich eine Kartusche mit keramischen Scheiben. Werden diese durch Schmutzeinspülungen aus dem Rohrleitungsnetz beschädigt, kann dies auch kurz nach der Montage Undichtigkeiten verursachen.
Die Undichtigkeiten können durch den Austausch der Kartusche beseitigt werden. Vor Installation der Armatur müssen die Zulaufleitungen nach den gültigen Normen durchgespült werden.
Schließen Sie die Eckventile Ihrer Armatur und lösen Sie mit einem Inbusschlüssel die Befestigungsscheibe am Griffhebel. Diese liegt bei Messingarmaturen unter dem Griffstopfen (nahe der Kalt/Warm-Markierung) und bei Edelstahlarmaturen auf der Unterseite des Griffes. Entfernen Sie den Griffhebel, die Rosette und die Überwurfmutter und entnehmen Sie die Kartusche. Nachdem das Armatureninnere auf Schmutzeinspülungen überprüft wurde, setzen Sie die neue Kartusche ein und befestigen Sie sie mit der Überwurfmutter. Installieren Sie anschließend wieder die Rosette, den Griffhebel und den Griffstopfen.
Der Schwenkauslauf ist auf Dichtungsringen gelagert. Werden die Ringe durch Kalk und Schmutzeinspülungen beschädigt, kommt es zu Undichtigkeiten. Durch Austausch und anschließende Fettung der Dichtungsringe ist die Armatur wieder voll funktionsfähig.
Die Ausdehnung kalten Wassers beim Erhitzen im Boiler führt zu Druck, der durch Wasserausstoß vermindert wird. Während der Aufheizzeit des Gerätes kommt Ausdehnungswasser aus dem Auslauf.
Dieser Prozess ist normal und nicht zu unterbinden. Bitte verwenden Sie aus diesem Grund keine Wassermengenregler, sondern nur spezielle Strahlregler für Niederdruck-Armaturen.
Pflegehinweise
Mit unseren Pflege- und Reinigungstipps werden Sie lange Freude an Ihrer Villeroy & Boch Küchenarmatur haben.
Reinigung und Pflege Ihrer Küchenarmatur
Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel und ein weiches Tuch. Reiniger, die Salzsäure, Ameisensäure, Chlorbleichlauge oder Essigsäure enthalten, sowie scheuernde Reinigungsmittel, dürfen nicht verwendet werden, da diese zu erheblichen Schäden führen können.
Dem Aufbau von Verkalkungen ist durch regelmäßiges Reinigen vorzubeugen.
Bei der Sprühreinigung die Reinigungslösung keinesfalls auf die Armaturen, sondern auf das Reinigungstuch aufsprühen und damit die Reinigung durchführen, da die Sprühnebel in Öffnungen und Spalten der Armaturen eindringen und Schäden verursachen können.
Nach der Reinigung spülen Sie ausreichend mit klarem Wasser nach, um verbliebene Produktanhaftungen (Reiniger) restlos zu entfernen.


Reinigung des Luftsprudlers
Es wird empfohlen den Luftsprudler je nach Verschmutzung und Kalkgehalt im Intervall von 2-4 Monaten zu reinigen.
Schrauben Sie hierzu den Luftsprudler ab und legen Sie den Luftsprudler-Einsatz über Nacht in Essig. Spülen Sie den Luftsprudler-Einsatz kräftig mit Wasser ab.