
French Press
Eine French Press, oft auch als Pressstempelkanne, Kaffeepresse oder Siebstempelkanne bezeichnet, ist eine Kaffeekanne, in der der Kaffee gebrüht wird. Der dabei entstehende Kaffeesatz wird mit einem im Deckel der French Press angebrachten Stempels mit Sieb nach unten gedrückt. Anders als bei der Zubereitung im Filter bleiben durch diese Zubereitung ätherische Öle im Kaffee erhalten und gelangen in die Tasse, wodurch das Aroma vielfältiger und intensiver wird als bei klassischem Filterkaffee. Es handelt sich hierbei um ein sogenanntes „Immersionsverfahren“ und nicht um ein „Pour Over“, also überbrühen mit heißem Wasser.
Erfahren Sie im Folgenden, wie eine French Press aufgebaut ist und welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten es zwischen den verschiedenen Modellen gibt. Dabei haben Sie die Wahl zwischen klassischen Modellen aus (Sicherheits-)Glas, Metall oder anderen Materialien, denen jedoch das grundsätzliche Prinzip einer Pressstempelkanne gemeinsam ist.
Das Zubereitungsverfahren wirkt sich nicht nur auf den Geschmack des fertigen Kaffees aus - der aus der French Press durch den höheren Anteil von aromatischen Ölen deutlich voller und - bei langer Ziehdauer - zunehmend kräftig bis bitter schmeckt. Auch deswegen sollten Sie sich möglichst exakt an unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung halten, die wir Ihnen in diesem Artikel vorstellen.
Anschließend beantworten wir noch einige häufige Fragen zur French Press, stellen Ihnen in übersichtlicher Form die Vor- und Nachteile dieser Kaffeemaschinen vor und geben Ihnen zum Schluss noch einen kleinen Einblick in die Geschichte der Kaffeepresse.
Wo wurde die French Press erfunden?
Tatsächlich ist nicht genau bekannt, wer als Erfinder der French Press gilt. Überliefert und damit als gesichert anzunehmen ist nur, dass es sich um einen Franzosen gehandelt hat. Dieser soll im Anfang bis Mitte des 19. Jahrhunderts einmal vergessen haben, den Kaffee mit dem Wasser zum Kochen zu bringen, wie es damals gängige Praxis war. Der Legende nach soll er zu faul gewesen sein, das Wasser erneut aufzukochen und hat es einfach über das Kaffeemehl gegossen und danach den fertigen Kaffee mit einem Sieb gefiltert.
Gesichert ist hingegen, dass der italienische Designer Attilio Calimani als erster ein Patent auf die Pressstempelkanne anmeldete - zuvor hatte er das Prinzip technisch immer weiter verbessert.
Wie ist eine French Press aufgebaut?
Auch wenn es im Design und im Volumen durchaus Unterschiede gibt, besteht eine French Press immer aus den gleichen Elementen:
Einer Kaffeekanne, die in der Regel aus Glas besteht, wobei auch Modelle aus Edelstahl oder anderen Materialien erhältlich sind. Glaskannen sind meist mit einer Halterung aus Kunststoff oder Edelstahl versehen, die es ermöglicht, die Kanne sicher zu greifen.
Der Deckel, der mit einem runden Pressstempel verbunden ist.
Am Stempel befindet sich ein grobes Sieb aus Metall, das manuell heruntergedrückt werden kann. Hierdurch wird der Kaffeesatz vom fertigen Kaffee getrennt und der Brühprozess, wenn auch nicht komplett unterbunden, so doch zumindest verlangsamt.
Unterschiedliche Modelle
Auch wenn sich der grundsätzliche Aufbau der Kaffeekannen ähnelt, gibt es dennoch eine große Auswahl an unterschiedlichen Modellen und Ausführungen auf dem Markt. Die klassische Variante aus Glas und einem Halter aus Kunststoff oder Edelstahl ist ästhetisch ansprechend, funktional und eignet sich für Viel- und Gelegenheitstrinker ebenso wie für Gäste. Sie erhalten diese in unterschiedlichen Größen, für Singlehaushalte ebenso wie für Großfamilien.
Eine Kaffeekanne aus Steingut oder Keramik ist ideal zum Servieren, allerdings können Sie hier nur von oben auf den Kaffee sehen. Daher sollten Sie die Ziehzeiten genau einhalten und den fertigen Kaffee danach ggf. in eine Servierkanne umfüllen.
Wenn Sie gerne und viel Kaffee trinken, ist eine doppelwandige French Press eine gute Alternative, da diese den zubereiteten Kaffee länger warmhält. Allerdings sollten Sie dabei berücksichtigen, dass durch den längeren Kontakt von Kaffeepulver und Wasser der Kaffee mit der Zeit immer stärker und intensiver wird.