Summer Sale: Bis zu 40 % Preisvorteil[0] auf ausgewählte Artikel

Summer Sale: Bis zu 40 % Preisvorteil[0] auf ausgewählte Artikel

Zum Angebot
0
Tage
0
Std.
0
Min.
0
Sek.
Villeroy & Boch
Sale
Suche
ProfessionalsHändlersuche

Irish Coffee

Lesezeit: 6 Minuten | Artikel vom 11.6.2024
Teilen

An einem ungemütlichen Herbstnachmittag gibt es nichts Schöneres, als einen heißen, von Sahne gekrönten Irish Coffee zu genießen. Die Kaffeespezialität mit der sanften Süße und einem Schuss irischen Whiskey hat einen ganz eigenen Charakter. Sie wärmt wunderbar und verbreitet eine besondere Behaglichkeit. Hier lesen Sie die besten Tipps rund um das köstliche Heißgetränk von der grünen Insel.

Eine Tasse Cappuccino auf einer grauen Serviette mit einem Keks, Schalen mit Snacks und einer Sukkulente auf einem modernen Esstisch.

Rezept

Wie macht man einen Irish Coffee?

Mit einem guten Rezept ist es gar nicht schwierig, einen herrlich aromatischen Irish Coffee zuhause zu servieren. Für das Heißgetränk werden nur wenige Zutaten benötigt:

 


•    Kaffeepulver
•    Whiskey
•    Zucker
•    Sahne

 


Für die Zubereitung genügt eine normale Kaffeemaschine. Nach dem traditionellen irischen Rezept gehen Sie in den folgenden vier Schritten vor:

Schritt 1:

Wärmen Sie das Kaffeeglas durch Ausspülen mit kochendem Wasser vor, damit der Irish Coffee seine Temperatur lange hält.

Schritt 2:

Geben Sie einen Teelöffel braunen Zucker und etwa 40 Milliliter Whiskey in das vorgeheizte Glas. Rühren Sie die Mischung gut um. Alternativ kann die Whiskey-Zucker-Mixtur auf dem Herd zubereitet werden. Wichtig: Der Zucker sollte sich durch die Hitze auflösen, der Whiskey sollteaber nicht kochen. Der Alkohol gibt dem Irish Coffee seine besondere Note; beim Kochen würde er sich verflüchtigen.

Schritt 3:

Das Glas wird mit einem starken Filterkaffee aufgefüllt, bis noch etwa ein Zentimeter Platz zum Rand bleibt. Wer kein Irish Coffee Glas hat, kann einfach 250 Milliliter Kaffee in ein gewöhnliches Glas geben. Rühren Sie die Mischung erneut um.

Schritt 4:

Schlagen Sie 50 Milliliter nichtgesüßte Sahne auf, bis sie halb steif ist. Traditionell lässt man die Sahne über den Rücken eines Löffels auf den Kaffee rutschen, sodass sie auf dem Heißgetränk schwimmt. Wichtig: Der Irish Coffee wird nicht mehr umgerührt, sobald die Sahnehaube hinzugefügt wurde.

Eine Admore Club Whiskykaraffe und Gläser auf einem Tablett, neben einer brennenden Kerze.

Welchen Whiskey nimmt man zum Irish Coffee?

Der richtige Whiskey ist das Herzstück eines guten Irish Coffee. Am besten wählen Sie einen echten irischen Whiskey aus. Im Vergleich zum schottischen Whisky ist er deutlich weicher und weniger rauchig oder malzig im Geschmack. Grund dafür ist die Herstellung: Irische Whiskeys werden dreifach destilliert, schottische Whiskys nur zweifach. In Schottland bereitet man den Whisky mit über Torffeuer getrockneter Gerste und mit gemälzter Gerste zu. In Irland ist dies unüblich. Durch diese besondere Milde des irischen Whiskeys entsteht das einzigartig harmonische und runde Aroma des Irish Coffees. Whiskeysorten, die für den Irish Coffee traditionell verwendet werden, sind beispielsweise Clontarf Single Malt oder Tullamore Dew. Auch Jameson gilt als typischer Irish Coffee Whiskey.

Top Produktkategorien

  • Tafelbesteck
  • Dekanter
  • Wandwaschbecken
  • Spülrandlose Toiletten

Lernen Sie unser Professional Portal für Fachpartner kennen.

Zum Profi-Portal

Folgen Sie uns auf Social Media

Ändern Sie Ihre Einstellungen


© Villeroy & Boch Group 2025

  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • AGBs
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Kundenstimmen